TLF 16

Tanklöschfahrzeug 16

Tanklöschfahrzeug 16

Zivilschutzausführung


  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Im Zuge des Aufbaus des zivilen Luftschutzes wurde in den 1950er Jahren begonnen Fahrzeuge die speziell an die Anforderungen des Zivilschutzes angepasst sind zu entwickeln. So war es ohne Großen Aufwand möglich, die Fahrzeugkoffer vom Fahrgestell zu lösen und auf andere Fahrgestelle zu montieren. Dies resultierte aus den Erkenntnissen des Luftkrieges wo oft nicht ganze Fahrzeuge sondern nur aufbauten oder Fahrgestelle zerstört wurden. Diese neue Bauart ermöglichte es also aus zwei Kaputten Fahrzeugen wieder ein einsatzbereites herzustellen. Ebenso war es möglich, alle Koffer der Fahrzeugtypen LF 16-TS, TLF16 und SKW gegeneinander zu tauschen. So ist es auch nur wenig erstaunlich das sich diese Fahrzeuge von ihren zivilen Ausführungen, deren Mannschaftsräume direkt in das Führerhaus integriert wurden, deutlich unterscheiden.

Das TLF16 kam speziell in den Wasserförderzügen zum Einsatz, mit seinem Löschwassertank von 2400 Litern war es in der Lage als Pufferfahrzeug in die Wasserversorgung integriert zu werden. Auch stand der Besatzung eine Schnellangriffshaspel mit 50 Meter formstabilen C-Schlauch zur Verfügung um kleinere Brände direkt bekämpfen zu können.

Wie das LF 16 (Luftschutz) auch, verfügt auch dieses Fahrzeug mit einer Förderleistung von 2400L/min über eine deutlich größere Fahrzeugpumpe als seine zivilen Pendants mit 1600L/min.

Zu Lasten des Löschwassertanks verfügt das TLF16 kaum über Ausrüstungsgegenstände, der Schwerpunkt liegt auf der Wasserentnahme und der Fortleitung, lediglich ein Einfacher Löschangriff mit einem C-Rohr und einem B-Rohr sind möglich. Auch beschränkt sich die Ausrüstung der technischen Hilfe auf nur eine Brechstange und einen Werkzeugkasten.


Besatzung 1/5

  • 1 Staffelführer
  • 1 Maschinist
  • 2 Truppführer
  • 2 Truppmänner

Erstzulassung: 1963


Hersteller: Klöckner-Humbold-Deutz AG (KHD), Werk Ulm

Fahrgestell: F Magirus Mercur 125 D10A (zuschaltbarer Allradantrieb)


Gewicht: Dienstgewicht: 10.000 Kg    Gewichtsklasse: 4,5 Tonnen


Motor: F 6L 316 Ausf. "B" , V-Sechszylinder, Vielstoff, Luftkühlung

Leistung: 125 PS bei 2500 U/min   Hubraum: 7412 cm²

Besonderheiten: 2400 Liter Fahrzeugpumpe

                               2400 Liter Löschwassertank

                               50 meter formstabiler Schnellangriffsschlauch



Höchstgeschwindigkeit: 73 Km / h

Verbrauch / 100 Km: Straße:  25 Liter        Gelände: 35 Liter

Erstzulassung:


Hersteller:

Fahrgestell:


Gewicht:


Motor:

Leistung:

Besonderheiten:



H

öchstgeschwindigkeit:

Verbrauch / 100 Km:

1963


Klöckner-Humbold-Deutz AG (KHD), Werk Ulm

F Magirus Mercur 125 D10A (zuschaltbarer Allradantrieb)


Dienstgewicht: 10.000 Kg    Gewichtsklasse: 4,5 Tonnen


F 6L 613 Ausf. "B" , V-Sechszylinder, Vielstoff, Luftkühlung

125 PS bei 2500 U/min   Hubraum: 7412 cm²

2400 Liter Fahrzeugpumpe

2400 Liter Löschwassertank

50 meter formstabiler Schnellangriffsschlauch


73 Km / h

Straße:  25 Liter        Gelände: 35 Liter

Share by: